Solarenergie im Eigenheim: Lohnt sich das in der Schweiz?
Die Schweiz bietet ideale Voraussetzungen für Solarenergie. Mit steigenden Strompreisen und attraktiven Förderungen stellt sich für viele Hausbesitzer die Frage: Lohnt sich eine eigene Solaranlage? Hier ist eine umfassende Analyse.
Die aktuelle Situation in der Schweiz
Die Schweiz hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Solarenergie gesetzt. Bis 2050 sollen 50% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Derzeit werden etwa 6% des Schweizer Stroms durch Photovoltaik erzeugt – Tendenz stark steigend.
Aktuelle Zahlen (2025):
- Über 150'000 Solaranlagen in der Schweiz installiert
- Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 1'800 Stunden/Jahr
- Potenzial für 67 TWh Solarstrom auf Gebäuden
- Strompreis: 20-35 Rp./kWh (regional unterschiedlich)
Kosten einer Solaranlage
Investitionskosten (2025)
Kostenfaktoren im Detail:
- Solarmodule: 40-50% der Gesamtkosten
- Wechselrichter: 10-15%
- Montagesystem: 15-20%
- Installation: 15-20%
- Planung & Bewilligungen: 5-10%
Förderungen und Subventionen
Bundesförderung (Einmalvergütung - EIV)
Das Bundesamt für Energie fördert Photovoltaikanlagen mit einer Einmalvergütung:
- Grundvergütung: CHF 380.- pro kWp
- Zusätzlich: CHF 300.- pro kWp für Anlagen > 10 kWp
- Beispiel 10 kWp: CHF 3'800.- Förderung
Kantonale Förderungen (Auswahl)
Zürich
Bis zu CHF 3'000.- zusätzlich für Batteriespeicher
Bern
20% der Investitionskosten, max. CHF 2'500.-
Basel-Stadt
CHF 500.- pro kWp, max. CHF 30'000.-
Steuerliche Vorteile
- Investitionskosten vollständig von Steuern abziehbar
- Wertvermehrung des Eigenheims nicht steuerbar
- Mögliche Reduktion der Eigenmietwerte
Wirtschaftlichkeitsrechnung: Ein konkretes Beispiel
Beispiel: Einfamilienhaus mit 10 kWp Anlage
Investition
Jährliche Erträge
Jährliche Ersparnisse
Amortisation
Einflussfaktoren auf die Rentabilität
🏠 Dachausrichtung & Neigung
Optimal: Süd-Ausrichtung, 30° Neigung
- Süd: 100% Ertrag
- Südwest/-ost: 95% Ertrag
- West/Ost: 85% Ertrag
- Nord: 60% Ertrag
🌤️ Standort & Klima
Regionale Unterschiede:
- Wallis: bis 1'400 kWh/kWp
- Tessin: bis 1'300 kWh/kWp
- Mittelland: 1'000-1'100 kWh/kWp
- Voralpen: 900-1'000 kWh/kWp
🔄 Eigenverbrauchsanteil
Höherer Eigenverbrauch = bessere Rentabilität
- 30% Eigenverbrauch: 12-15 Jahre Amortisation
- 50% Eigenverbrauch: 10-12 Jahre
- 70% Eigenverbrauch: 8-10 Jahre
📈 Strompreisentwicklung
Steigende Strompreise verbessern die Rentabilität
- Aktuelle Preise: 20-35 Rp./kWh
- Erwartete Steigerung: 2-3% jährlich
- Einspeisevergütung: 6-12 Rp./kWh
Batteriespeicher: Sinnvolle Ergänzung?
Vor- und Nachteile von Batteriespeichern
✅ Vorteile
- Höherer Eigenverbrauchsanteil (bis 80%)
- Unabhängigkeit vom Stromnetz
- Notstromversorgung möglich
- Netzstabilisierung
❌ Nachteile
- Hohe Zusatzkosten (CHF 8'000-15'000)
- Begrenzte Lebensdauer (10-15 Jahre)
- Energieverluste beim Speichern
- Wartung und Ersatzkosten
Wirtschaftlichkeit Batteriespeicher (10 kWh)
Zusätzliche Investition: CHF 12'000
Zusätzlicher Eigenverbrauch: 30% (3'300 kWh/Jahr)
Zusätzliche Ersparnis: CHF 825/Jahr
Amortisationszeit: 14.5 Jahre
Fazit: Derzeit noch nicht wirtschaftlich, aber Preise fallen kontinuierlich.
Praktische Umsetzung: Schritt für Schritt
Machbarkeitsprüfung
- Dachzustand und -statik prüfen
- Verschattungsanalyse durchführen
- Stromverbrauch analysieren
- Erste Kostenabschätzung
Angebote einholen
- Mindestens 3 Angebote vergleichen
- Referenzen der Anbieter prüfen
- Garantieleistungen vergleichen
- Finanzierungsoptionen abklären
Bewilligungen & Förderungen
- Baubewilligung beantragen (meist nicht nötig)
- Elektrische Installation anmelden
- Förderanträge stellen
- Netzanschluss beim Energieversorger anmelden
Installation & Inbetriebnahme
- Professionelle Installation (1-3 Tage)
- Elektrische Abnahme
- Inbetriebnahme und Test
- Monitoring-System einrichten
Häufige Fragen und Mythen
❓ "Solaranlagen funktionieren nur bei Sonnenschein"
Mythos: Solaranlagen produzieren auch bei bewölktem Himmel Strom. An einem trüben Tag werden immer noch 10-25% der Maximalleistung erreicht.
❓ "Im Winter produzieren Solaranlagen keinen Strom"
Fakt: Zwar ist die Produktion im Winter geringer, aber Schnee kann durch Reflexion sogar die Leistung steigern. Moderne Module sind kälteresistent.
❓ "Solaranlagen sind wartungsintensiv"
Realität: Solaranlagen sind sehr wartungsarm. Eine jährliche Sichtkontrolle und gelegentliche Reinigung reichen meist aus.
❓ "Die Herstellung von Solarzellen verbraucht mehr Energie als sie produzieren"
Widerlegt: Eine Solaranlage hat ihre Herstellungsenergie nach 1-4 Jahren wieder eingespielt und produziert dann 20+ Jahre sauberen Strom.
Zukunftsausblick
Entwicklungen bis 2030:
- Kostensenkung: Weitere 20-30% günstigere Anlagenpreise erwartet
- Effizienzsteigerung: Module mit über 25% Wirkungsgrad werden Standard
- Batteriespeicher: Preise sinken um 50-60%, Wirtschaftlichkeit steigt
- Smart Grid Integration: Intelligente Netzeinspeisung und -bezug
- Agri-PV und Floating-PV: Neue Anwendungsbereiche erschließen sich
🔮 Prognose für 2030
Experten erwarten, dass sich Solaranlagen in der Schweiz bereits nach 6-8 Jahren amortisieren werden. Kombiniert mit Batteriespeichern könnten Haushalte zu 80-90% energieautark werden.
Fazit: Lohnt sich Solarenergie?
Die Antwort ist ein klares Ja – aber mit Nuancen. Solaranlagen sind in der Schweiz definitiv eine lohnende Investition, besonders unter folgenden Bedingungen:
✅ Besonders lohnenswert bei:
- Süd-, Südwest- oder Südost-Ausrichtung
- Geringer Verschattung
- Hohem Eigenverbrauchsanteil (40%+)
- Langfristigem Verbleib im Eigenheim
- Kombination mit Wärmepumpe oder E-Auto
⚖️ Abwägen bei:
- Ost-West-Ausrichtung (immer noch rentabel)
- Teilweise Verschattung
- Älteren Dächern (Sanierung mitplanen)
- Unsicherheit über Verbleib im Haus
Unser Tipp: Lassen Sie eine professionelle Analyse durchführen. Die Investition von CHF 500-800 für eine detaillierte Machbarkeitsstudie kann Ihnen viel Geld sparen und Sicherheit geben.